Verbandszeitschirft vom Hessischen Musikverband e.V. und der Landesmusikjugend Hessen e.V.
Liebe Musikerinnen und Musiker,
sehr geehrte Damen und Herren,
wer seit zwei Jahrzehnten Impulsgeber, musikalischer Wegweiser und leidenschaftlicher Fürsprecher unserer Musikvereine ist, verdient nicht nur Anerkennung, sondern vor allem eines: Dank. In dieser Ausgabe der Hessischen Blasmusik möchten wir ganz besonders Karsten Meier, unseren Landesmusikdirektor, würdigen, der dieses Amt nun seit 20 Jahren mit unermüdlichem Einsatz, hohem Anspruch und viel Herzblut ausfüllt. Seine Arbeit hat die musikalische Entwicklung in Hessen maßgeblich geprägt – in der Ausbildung, in Projekten und auf der Bühne. Im Interview auf Seite 26 spricht er über Erfahrungen, Entwicklungen und seine ganz persönliche Motivation. Eine Lektüre, die inspiriert – nicht nur musikalisch. Lieber Karsten, vielen Dank für die stets freundschaftliche Zusammenarbeit, für wichtige Impulse zur richtigen Zeit und dein großes Engagement über die letzten 20 Jahre!
Unsere groß angelegte Vereinsbefragung im vergangenen Jahr hat ergeben, dass eines der zentralen Themen, die unsere Vereine beschäftigen, die Jugendarbeit ist. In Kooperation mit der Landesmusikakademie Hessen und der Landesmusikjugend Hessen bieten wir daher einen Fachtag Jugendarbeit an, der am 18. Oktober 2025 an der Landesmusikakademie Hessen stattfinden wird. Anmeldeschluss ist der 21. September – schnell sein lohnt sich also! Mehr dazu auf ( Seite 31)
Zugleich möchten wir auf einen Appell des Landesmusikrates Hessen aufmerksam machen: Kürzlich wurde der Hochschulpakt unterzeichnet, welcher Kürzungen im Bereich der hessischen Hochschulen und Universitäten vorsieht. Diese würden nicht nur die Ausbildung von Musikerinnen und Musikern bedrohen, sondern langfristig die kulturelle Vielfalt in unserem Land schwächen. Der HMV unterstützt den Aufruf des Landesmusikrates ausdrücklich – denn musikalische Bildung beginnt nicht erst im Verein, sondern wird auch in der akademischen Ausbildung geprägt und getragen.
Auch auf bundesweiter Ebene bleibt die Musikszene aktiv und streitbar: Die Bundes-vereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) hat sich in einem Fachpodium intensiv mit dem Thema „Militärmusik in medialen Kontexten“ auseinandergesetzt. Dabei ging es nicht nur um die öffentliche Wahrnehmung, sondern auch um die Rolle und Bedeutung der Militärmusik im gesellschaftlichen Diskurs. Ein spannender Beitrag zu einem oft kontrovers diskutierten Thema – nachzulesen auf Seite 34.
Zugleich müssen wir uns von Alois Jung verabschieden, der Jahrzehnte der Verbandsarbeit aktiv mitgeprägt hat. Er prägte – neben vielen anderen Bereichen – insbesondere das Ehrungs- wesen, dass er seinerzeit im Alleingang bewerkstelligte. Ebenso war er maßgeblich an der Fusion der beiden Vorgängerverbände zum HMV beteiligt. Wir sagen Danke für jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz und werden Alois Jung ein ehrendes Andenken bewahren.
Diese Ausgabe zeigt einmal mehr, wie vielfältig, engagiert und diskussionsfreudig unsere musikalische Gemeinschaft in Hessen und darüber hinaus ist. Und sie erinnert uns daran, dass wir gemeinsam für den kulturellen Wert unserer Arbeit eintreten müssen – ob im Verein, auf der Bühne, in der Politik oder in der Öffentlichkeit.
Ich wünsche euch eine inspirierende Lektüre, gute Gespräche und wie immer:
viel Freude beim gemeinsamen Musizieren!
Dr. Nicolas Ruegenberg
-Geschäftsführer-